Eine kleine Box haben die Beauftragten für Chancengleichheit der Arbeitsagentur und des Jobcenters Rhein-Kreis Neuss bei jedem Job-Café dabei. Neugierig nachgefragt, was sich darin befindet, erhalten die Besucherinnen stets zur Antwort: „Nichts, aber meist nicht lange.“ Wenn Alexandra Forster von der Arbeitsagentur die Box dann öffnet, geht der Blick tatsächlich zunächst ins Leere. „Zu Beginn unserer Job-Cafés ist die Box immer leer. Wenn nur eine handvoll Frauen kommt, tauschen wir uns zu beruflichen Themen in kleiner Gesprächsrunde aus. Es gibt jedoch immer mehr Job-Cafés, zu denen viele Frauen kommen. Und damit keine der beruflichen Fragen und Wünsche der Besucherinnen verlorengeht, bitten wir die Frauen dann, ihre individuellen Anliegen auf einen Zettel zu schreiben und in die Box zu werfen. Wir ziehen dann die Zettel nacheinander, und dann fließen Antworten, Erfahrungswerte und Ideen zu Berufsfragen zwischen den Frauen auch in großer Runde. Und wir nutzen die Zettel, um die beruflichen Anliegen der Frauen in der Region in unsere Arbeit aufzunehmen.“
Ob kleine oder große Runde ist egal. Wichtig ist es, immer wieder regionale und offene Räume anzubieten, wo Frauen, deren berufliche Wege ähnlich bunt sein dürften wie in ganz Deutschland, sich treffen und berufliche Themen für sich besprechen können.
Den richtigen Beruf wählen, einen passenden Ausbildungsplatz in Vollzeit oder Teilzeit realisieren. Arbeitsleben mit allen Phasen, die das Leben und Familie mit sich bringen kann, aktiv gestalten. Arbeitslosigkeit vermeiden, sich qualifizieren und Karriere machen. „Es sind immer auch Frauen dabei, die beruflich neu starten müssen, weil die Arbeitswelt in Deutschland neu für sie ist oder sich während einer Familienphase verändert hat“, schildert Lusjena Ruder vom Jobcenter Rhein-Kreis Neuss.
Auf jeden Fall werden die kleine Box und praxisorientiertes Know-how rund um Ausbildung und Arbeit von den Gleichstellungsbeauftragten zum Job-Café am Montag, 22. September 2025, 14 Uhr, im Ratssaal des Rathauses Grevenbroich (Bernadushaus/1. Etage), Am Markt 1, 41513 Grevenbroich, mitgebracht. Dass das Job-Café für Frauen in guter Atmosphäre bei einer Tasse Tee, Kaffee oder einem Glas Wasser in Grevenbroich stattfinden und die kleine Box zum Einsatz kommen kann, haben ebenfalls zwei Frauen ermöglicht: Silke Behr und Cornelia Leufgen, die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Grevenbroich.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Informationsangebot ist kostenfrei.
Silke Behr und Cornelia Leufgen – Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Grevenbroich
Lusjena Ruder – Jobcenter Rhein-Kreis Neuss
Alexandra Forster – Agentur für Arbeit Mönchengladbach