• Wir über uns

1. digitale Weiterbildungsmesse

Am 20.05.2021 findet die 1. digitale Weiterbildungsmesse für die Region des mittleren Niederrheins statt. Organisiert wird die Messe u.a. duch das Jobcenter Rhein-Kreis Neuss.
Die Messe bietet die Möglichkeit direkt mit Anbeitern von Weiterbildungsmaßnahmen in Kotakt zu treten. Besucherinnen und Besucher können aunterschiedliche Bildungsangebote kennenlernen, die vom Kaufmännischen bis zur IT und von der Pflege bis zum Coaching reichen.

Die Arbeitswelt verändert sich. Immer öfter müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darauf mit Qualifizierungen reagieren. Unterstützt werden sie dabei vom Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein e.V., der in Kooperation mit den Arbeitsagenturen Mönchengladbach und Krefeld sowie den Jobcentern Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss, Krefeld und Kreis Viersen die „1. Digitale Weiterbildungsmesse Mittlerer Niederrhein“ organisiert. Besucherinnen und Besucher können am Donnerstag, 20. Mai 2021, unterschiedliche Bildungsangebote kennenlernen, die vom Kaufmännischen bis zur IT und von der Pflege bis zum Coaching reichen.

Am 23. November 2020 haben elf Bildungsträger den „Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein e.V.“ mit Sitz in Neuss gegründet. Sie engagieren sich für die stetige Förderung und den Ausbau der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als Antwort auf die sich rasant verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes. Im Mittelpunkt stehen Entwicklung und Bündelung von Maßnahmen mit dem Ziel, insbesondere Transparenz über die gesamte Produktpalette in der Region zwischen Kempen im Norden und Rommerskirchen im Süden sowie zwischen Niederkrüchten in Westen und Dormagen im Osten zu schaffen.

An digitalen Messeständen stellen Bildungsträger am Donnerstag, 20. Mai 2021, von 10 bis 15 Uhr Weiterbildungsangebote in diesen Bereichen vor: Sprachkurse, Pflege/Gesundheit/Soziales, Logistik/Verkehr, Sicherheit, Kaufmännisches/Handel/Hotel, IT/EDV, Gewerblich/Technisch, Allgemeine Weiterbildung, Aktivierung/Coaching und Vermittlung. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter ergänzen das Angebot und bieten Berufsberatung für Menschen im Erwerbsleben sowie für Arbeitslose und Arbeitsuchende an.

Zusätzlich werden die Arbeitsagenturen und Jobcenter über die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zu den vielfältigen Bildungsangeboten mittels Bildungsgutschein beziehungsweise zu Coaching- und Trainingsangeboten durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine informieren. Vertieft werden können die Beratungsgespräche im Anschluss an die „1. Digitale Weiterbildungsmesse“ mit den jeweiligen individuellen Ansprechpartnern in den Arbeitsagenturen und Jobcentern. Wolfgang Draeger, Geschäftsführer des Jobcenters Rhein-Kreis Neuss, rät dazu, diese Angebote zu nutzen: „Demografischer Wandel, Globalisierung, Arbeiten 4.0 und Digitalisierung sind mehr als nur Schlagworte. Sie stehen für einen tiefgreifenden Wandel in der Gesellschaft und insbesondere in der Arbeitswelt. Gut beraten ist, wer sich bereits heute auf die sich abzeichnenden Veränderungen vorbereitet und die vielfälligen marktgerechten Qualifizierungsangebote nutzt. Auch unter Berücksichtigung der aktuellen pandemischen Lage werden attraktive Angebote zur Verfügung gestellt. Die erste digitale Weiterbildungsmesse bietet allen Interessierten eine zukunftsweisende Informationsplattform rund um das Thema der beruflichen Weiterbildung.“