Weiterbildung und Qualifizierung
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich zu qualifizieren. Das geht in Ihrem erlernten Beruf z.B. mit einer Teilqualifizierung, aber auch darüber hinaus, etwa mit einer Umschulung. Besprechen Sie mit uns gemeinsam Ihre Möglichkeiten sich zielgerecht fortzubilden und Ihre Chancen auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Kostenübernahme im Rahmen eines Bildungsgutscheins wird immer individuell geprüft.
Ihre bestehenden Kenntnisse können durch eine Weiterbildung an die Entwicklung des Arbeitsmarktes angepasst werden. Ob Qualifizierungen im Helferbereich oder abschlussorientierte Weiterbildungen, also der Erwerb eines Berufsabschlusses - gerne beraten wir Sie zu Ihren individuellen Möglichkeiten.
Haben Sie sich für eine Weiterbildung Ihrer Wahl entschieden, können auch zusätzliche finanzielle Ausgaben, unter anderem Fahrtkosten, Kinderbetreuungskosten und Kosten für Arbeitsmaterialien gefördert werden.
Viele Weiterbildungsangebote sind auch in Teilzeit oder in digitaler Form nutzbar um Ihnen z.B. den qualifizierten Widereinstieg in die Arbeitswelt nach einer Elternzeit zu ermöglichen.
Über die für Sie möglichen Weiterbildungsziele werden wir Sie in unserem Jobcenter gerne persönlich und kompetent informieren, viele Angebote können Sie auch unserer Bildungszielplanung entnehmen.
Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner im Jobcenter.
Gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv. Wir beraten Sie gerne.
Angebote über Schulungsorte und Bildungsträger
Neben einer beruflichen Qualifizierung hat das Jobcenter Rhein-Kreis Neuss weitere Möglichkeiten, Sie auf vielfältige Weise auf dem Weg ins Arbeitsleben zu begleiten. Egal ob Sie ganz am Anfang Ihres Bewerbungsprozesses stehen, Sie Ihre digitalen Kompetenzen erweitern möchten, eine gesundheitlich angemessene Beschäftigung suchen oder aber Hilfe bei der Klärung von Problemstellungen benötigen, die eine Arbeitsaufnahme aktuell erschweren – mit einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein erhalten Sie individuell auf Sie zugeschnittene Unterstützung, auch über die gerade genannten Themen hinaus.
So geht’s:
- Vereinbaren Sie über unser Kontaktformular einen Termin und sprechen Sie am besten zunächst mit Ihrer/Ihrem zuständigen ArbeitsvermittlerIn, um Unterstützungsbedarfe und Ziele festzulegen.
- Nach Erhalt Ihres Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) suchen Sie sich über die Seite der Agentur für Arbeit https://web.arbeitsagentur.de/coachingundaktivierung/suche einen passenden Bildungsträger aus, der die besprochenen Inhalte abdeckt.
- Nach Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Bildungsträger und Vorliegen der Voraussetzungen lösen Sie den AVGS bei Ihrer/Ihrem ArbeitsvermittlerIn im persönlichen Gespräch ein und erhalten die Bewilligung zur Teilnahme an dem von Ihnen gewählten Unterstützungsangebot.
- Sie nehmen an der Maßnahme teil und besprechen nach Ende der Teilnahme die Ergebnisse mit Ihrer/Ihrem ArbeitsvermittlerIn, um die weiteren Schritte auf dem Weg in ein Beschäftigungsverhältnis zu planen.
Auf der Plattform Kursnet werden Weiterbildungsangebote, Angebote für Umschulungen und weitere Hilfen angeboten.
Angebote zur Sprachförderung und zum Bereich der Migration können Sie hier finden.
Angebote aus dem Reha-Bereich können hier eingesehen werden.